AGXX Technologie von Heraeus Precious Metals erfolgreich auf aponix-Modulen für Vertical Farming getestet

Hanau, 31. Mai 2023

Heraeus Precious Metals und aponix haben die antimikrobiellen Technologie AGXX erfolgreich in PA6-Hochleistungskunststoffmodule integriert. Mit dieser Zusammenarbeit strebt aponix an, die Hygiene und Sicherheit seiner Module weiter zu verbessern und sich den zunehmenden Branchenstandards für saubere und effiziente Anbaumethoden anzupassen. Das Projekt wird durch ESA Space Solutions und dem ESA Technology Broker Germany im Rahmen der ESA Spark Funding Initiative unterstützt.

Kontamination durch Keime und Reinigung kann insbesondere in offenen Urban Farming-Anlagen herausfordernd sein. Daher ist es umso wichtiger, Biofilmbildung auf allen Oberflächen zu reduzieren oder sogar komplett zu verhindern. Die neue Vertical Farming-Produktlinie von aponix zielt auf den Schutz vor Biofouling durch Verwendung der innovativen antimikrobiellen Technologie AGXX von Heraeus Precious Metals ab. Diese fördert nicht nur die allgemeine Sauberkeit, sondern erhöht auch die Langlebigkeit der eingesetzten Produkte und sorgt so für nachhaltige landwirtschaftliche Lösungen.

Aponix-Modul Nahaufnahme

In einem aktuellen Versuch hat aponix AGXX erfolgreich in seine Vertical Farming-Elemente aus Polyamid 6 integriert. In der nächsten Phase führt die Universität Geisenheim Feldversuche durch. Dabei werden verschiedene Module getestet, um die Auswirkungen von AGXX auf Keimung, Pflanzenentwicklung und das gesamte Pflanzenwachstum zu bewerten. Die Versuche umfassen verschiedene Lösungen, wie modulare wandgebundene Urban Farming-Produkte sowie das erdelose Vertical Barrel von aponix, das Anbauflächen in drei Dimensionen bietet. Der Feldversuch wird bis Mitte Juli fortgesetzt, danach werden die Ergebnisse ausgewertet.

Die antimikrobielle Technologie AGXX schützt Oberflächen und Textilien vor Keimen und zeigt eine langanhaltende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Biofilmbildung sowie multiresistente Keime. Im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien basiert der Wirkmechanismus von AGXX auf einer katalytischen Reaktion und nicht auf der Freisetzung von Substanzen, wie Metallionen. Bisher wurde die antimikrobielle Wirksamkeit gegen mehr als 130 Mikroorganismen nachgewiesen, einschließlich silberresistenter E. coli-Stämme. Die Wirkung der Technologie in verschiedenen Materialien, einschließlich wasserabsorbierender Kunststoffe, wie Polyamid 6 und Polyurethan, wurde durch zahlreiche Tests an PA6-Typen, PU-Schäumen, Textilbeschichtungen und Fasern bestätigt. Alle getesteten AGXX-Konzentrationen zeigten eine hervorragende antimikrobielle Wirkung, wobei die Keimkonzentration um mehr als 99,9 % reduziert wurde.

Marie-Lena Harwardt, Co-Head Antimicrobial Technologies bei Heraeus Precious Metals, betonte: "Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit aponix steht im Einklang mit unserem Bestreben, Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Durch den Einsatz der AGXX-Technologie in den Modulen von aponix stärken wir unsere Position in der Agrarindustrie. Diese Partnerschaft unterstützt unser Ziel, einen positiven Einfluss auf die globale Gesundheit zu nehmen."

Aponix-Modul

Im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung und die Bekämpfung des Klimawandels wird der Bedarf an innovativen landwirtschaftlichen Lösungen, wie Vertical Farming, zunehmend wichtiger. Das in Heidelberg ansässige Unternehmen aponix bietet ein Portfolio modularer Anwendungen für landwirtschaftliche Lösungen, die den Anbau einer Vielzahl von Pflanzen in hoher Dichte, ökologisch vorteilhaft und in unmittelbarer Nähe zu den Verbrauchern ermöglichen.

"Wir freuen uns, mit Heraeus Precious Metals an diesem wegweisenden Projekt zusammenzuarbeiten. Durch die Integration der antimikrobiellen Technologie AGXX in unsere Module machen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung hygienischer und effizienter Lösungen für die Landwirtschaft“, bekräftigt Marco Tidona, CEO von aponix. „Dadurch können wir die wachsende Marktnachfrage nach innovativen und nachhaltigen Anbaumethoden noch besser bedienen."

Über Heraeus

Die Heraeus Gruppe ist ein breit diversifiziertes und weltweit führendes Technologie- und Familienunternehmen mit Sitz in Hanau. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück auf eine seit 1660 von der Familie betriebene Apotheke. Heraeus bündelt heute eine Vielzahl von Geschäften in den Feldern Umwelt, Elektronik, Gesundheit und industrielle Anwendungen. Kunden profitieren von innovativen Technologien und Lösungen, basierend auf einer breit aufgestellten Materialexpertise und Technologieführerschaft.

Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die FORTUNE Global 500 gelistete Gruppe einen Gesamtumsatz von 29,5 Milliarden Euro und beschäftigt rund 16.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 40 Ländern. Heraeus zählt zu den Top 10 Familienunternehmen in Deutschland und hat eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Über Heraeus Precious Metals

Heraeus Precious Metals ist weltweit führend in der Edelmetallindustrie. Das Unternehmen ist Teil der Heraeus Gruppe und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, vom Handel über Edelmetallprodukte bis zum Recycling. Heraeus Precious Metals verfügt über umfassendes Fachwissen zu allen Platingruppenmetallen sowie Gold und Silber.

Mit rund 3.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten weltweit bietet das Unternehmen ein breites Portfolio an Produkten, die für viele Branchen wie die Automobil-, Chemie-, Halbleiter-, Pharma-, Wasserstoff- und Schmuckindustrie unverzichtbar sind.

Bis 2025 ist Heraeus Precious Metals das erste Unternehmen der Branche, das klimaneutral arbeitet.

Über Aponix Urban Farming Komponenten

Aponix hat vier spezielle Lösungen für die urbane Landwirtschaft entwickelt, die alle von professionellen Gartenbaugeräten inspiriert sind, aber robuster und modularer sind, um die urbane Landwirtschaft für die Bürger attraktiv zu machen. Diese zielen darauf ab, den Bewohnern den Umgang mit Lebensmitteln und allgemeiner Vegetation näher zu bringen und beinalten auch Einrichtungen, die einen gesunden Lebensstil, ökologische Kenntnisse und das Verständnis für naturbasierte Systeme fördern.

Weitere Informationen finden Sie unter  www.aponix.eu