Heraeus erwirbt kanadisches Recyclingunternehmen McCol Metals

Hanau, 24. Juni 2024

  • Die Übernahme stärkt die Kompetenz von Heraeus im Edelmetallrecycling.
  • McCol Metals, ein in Kanada ansässiges Unternehmen, ist auf die Rückgewinnung von Iridium aus verbrauchten Mischmetalloxid-Elektroden spezialisiert.

Heraeus erwirbt 100 % des Unternehmens, das seine Geschäftstätigkeit in St. John’s, N.L., Kanada, fortsetzen wird. Der Standort wird von Heraeus Precious Metals weitergeführt, der Edelmetallsparte der Heraeus Gruppe und einem der führenden Unternehmen der Edelmetallindustrie. Das Unternehmen beabsichtigt, den Wachstumskurs von McCol Metals zu stärken und den innovativen Ansatz des Unternehmens mit seinem eigenen Know-how zu unterstützen. "McCol Metals ist eine perfekte Ergänzung für Heraeus Precious Metals. Mit dieser Akquisition bauen wir unsere führende Kompetenz im Recycling von Edelmetallen weiter aus", sagte Marius Vigener, Executive Vice President bei Heraeus Precious Metals. "Die innovative Recyclingtechnologie von McCol Metals unterstützt unseren Anspruch, so viele Edelmetalle wie möglich im Kreislauf zu halten."

"Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit Heraeus Precious Metals bekannt zu geben. Durch die Nutzung ihres herausragenden Fachwissens und umfangreichen globalen Netzwerks können wir einzigartige Synergien erschließen, die unsere Rückgewinnungs- und Recyclinglösungen verbessern werden. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Service für unsere Kunden zu verbessern und gleichzeitig Nachhaltigkeit auf dem globalen Edelmetallmarkt zu fördern", sagte Darrell Coombs, Vice President bei McCol Metals.

Das Fachwissen von McCol Metals im Bereich der Rückgewinnung und des Recyclings von Iridium bildet die Grundlage für nachhaltige Lösungen.
Das Fachwissen von McCol Metals im Bereich der Rückgewinnung und des Recyclings von Iridium bildet die Grundlage für nachhaltige Lösungen.
McCol Metals spielt eine wichtige Rolle bei der Neubeschichtung oder Verschrottung von Anoden
McCol Metals spielt eine wichtige Rolle bei der Neubeschichtung oder Verschrottung von Anoden und bietet eine unkomplizierte Lösung, um wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten und die mit der Anschaffung neuer und teurer Werkzeuge verbundenen Kosten zu senken.

Nach Jahren der Forschung und des engagierten Einsatzes hat McCol Metals ein hochmodernes Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung und das Recycling des wertvollen Edelmetalls Iridium aus verbrauchten Mischmetalloxid-Elektroden (MMO) ermöglicht. MMO-Elektroden werden als Anoden in elektrochemischen Prozessen verwendet, zum Beispiel bei der Herstellung von Chlor, Kupferfolien für Batterien, der Wasseraufbereitung und der Elektrogewinnung von Metallen. Iridium spielt eine wichtige Rolle als leitende und katalytisch wirksame Schicht, die auf die Elektroden aufgebracht wird, um die notwendigen Reaktionen zu unterstützen.

Mit seiner innovativen Recyclingtechnologie treibt McCol Metals die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Edelmetallindustrie voran.
Mit seiner innovativen Recyclingtechnologie treibt McCol Metals die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Edelmetallindustrie voran.

Bis zur Übernahme gehörte McCol Metals zu Eastern Composite Services (ECS), einem in Neufundland und Labrador ansässigen Anbieter von industriellen Dienstleistungen für den Bergbau, die Schifffahrt und den Energiesektor. "Seit vielen Jahren pflegen wir eine enge Geschäftsbeziehung mit Heraeus Precious Metals", sagte Andrew Colford, Chief Executive Officer bei Eastern Composite Services. "Durch unsere langjährige Zusammenarbeit haben wir Heraeus als unseren bevorzugten Partner identifiziert, um McCol Metals in die nächste Entwicklungsphase zu führen. Wir freuen uns auf die weitere Innovation und den Erfolg von McCol Metals unter der Leitung und Expertise von Heraeus.“

Das Recycling ausgedienter Titananoden gewährleistet die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen und eine makellose Oberfläche, die sich ideal für die Neubeschichtung oder die Maximierung des Schrottwerts eignet.
Das Recycling ausgedienter Titananoden gewährleistet die Rückgewinnung wertvoller Ressourcen und eine makellose Oberfläche, die sich ideal für die Neubeschichtung oder die Maximierung des Schrottwerts eignet.

Aufgrund seiner Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit, seiner Leitfähigkeit und seiner katalytischen Eigenschaften ist Iridium in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen gefragt. So ist es beispielsweise für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft unverzichtbar. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit, des hohen Wertes und den hohen CO2-Emissionen bei der Gewinnung und Verarbeitung ist es wichtig, Edelmetalle wie Iridium im Wirtschaftskreislauf zu halten und aus Altmaterialien zurückzugewinnen.

Das Thema Nachhaltigkeit hat für Heraeus Precious Metals nicht nur mit Blick auf das Edelmetallrecycling eine besondere Bedeutung: Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2025 CO2-neutral zu arbeiten und ab 2033 vollständig auf den Einsatz fossiler Brennstoffe zu verzichten.

Über Heraeus

Die Heraeus Gruppe ist ein breit diversifiziertes und weltweit führendes Technologie- und Familienunternehmen mit Sitz in Hanau. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück auf eine seit 1660 von der Familie betriebene Apotheke. Heraeus bündelt heute vielfältige Geschäfte in den Business Platforms Metals and Recycling, Healthcare, Semiconductor and Electronics sowie Industrials. Kunden profitieren von innovativen Technologien und Lösungen, basierend auf einer breit aufgestellten Materialexpertise und Technologieführerschaft.

Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die Gruppe einen Gesamtumsatz von 29,1 Milliarden Euro und beschäftigt rund 17.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 40 Ländern. Heraeus zählt zu den Top 10 Familienunternehmen in Deutschland und hat eine führende Position auf seinen globalen Absatzmärkten.

Über Heraeus Precious Metals

Heraeus Precious Metals ist weltweit führend in der Edelmetallindustrie. Das Unternehmen ist Teil der Heraeus Gruppe und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, vom Handel über Edelmetallprodukte bis zum Recycling. Heraeus Precious Metals verfügt über umfassendes Fachwissen zu allen Platingruppenmetallen sowie Gold und Silber. Mit rund 3.000 Mitarbeitenden an 15 Standorten weltweit bietet das Unternehmen ein breites Portfolio an Produkten, die für viele Branchen wie die Automobil-, Chemie-, Halbleiter-, Pharma-, Wasserstoff- und Schmuckindustrie unverzichtbar sind.

Bis 2025 ist Heraeus Precious Metals das erste Unternehmen der Branche, das klimaneutral arbeitet.

Über McCol Metals

McCol Metals (McCol) mit Hauptsitz in Neufundland und Labrador, Kanada, führt die Edelmetallbranche mit einem hochmodernen Verfahren zur Rückgewinnung und zum Recycling von Iridium aus Mischmetalloxid-Elektroden (MMO). In einer Welt mit endlosem, nachhaltigem Wachstumspotenzial schafft das Innovationsteam von McCol effektiv Wert aus Abfall und steigert aktiv die Nachhaltigkeit auf dem globalen Iridiummarkt.

Bislang erstreckt sich die globale Geschäftstätigkeit von McCol auf neun Länder, darunter Kanada, die USA, Mexiko, die Niederlande, Schweden, das Großbritannien, Deutschland, Chile und Japan.